Stationen

Station 1 - Roter Bühl

Element Balance Taulaufen

Mit dem altbewährten Rezept des Kneipp’schen Tauflaufens vertreibt man nicht nur die Morgenmüdigkeit, sondern tankt Energie für den ganzen Tag und stärkt die Vitalität bei Sommerhitze.

Diese Variante des Barfußlaufens wirkt durch durchblutungsfördernd, venenkräftigend und infektionsvorbeugend. Es stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte.

Setzen Sie sich anschließend auf die Bank, entspannen Sie sich und genießen Sie die Aussicht.

element heilkraeuter thumb Wilde Kräuter

Heilkräuter sind in der Kneipp-Medizin ein wichtiger Bestandteil. Diese finden Sie nicht nur in unserem Kräutergarten beim Infopunkt, sondern auch hier am Wegesrand und auf der Wiese.

Station 2 - Moosgrund

Element Wasser Wassertreten

Schreiten Sie im Storchengang durch das Wasser und heben Sie bei jedem Schritt die Füße aus dem Wasser bis nach 30 bis 60 Sekunden ein Kältegefühl eintritt. Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie die Beine bis sie trocken sind.

Element Wasser Armbecken

Tauchen Sie beide Arme bis zur Mitte des Oberarms ein, bis ein Kältegefühl eintritt (ca. 15 bis 30 Sekunden). Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie Ihre Arme zum Abtrocken beispielsweise durch Armkreisen.

Station 3 - Bödemle

Element Wasser Armbecken

Tauchen Sie beide Arme bis zur Mitte des Oberarms ein, bis ein Kältegefühl eintritt (ca. 15 bis 30 Sekunden). Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie Ihre Arme zum Abtrocken beispielsweise durch Armkreisen.

Element Balance Baumstamm

Balancieren Sie auf dem Baumstamm und versuchen Sie das Gleichgewicht zu halten. Dies fördert ein gutes Körpergefühl und macht obendrein einen Riesenspaß.

Element Bewegung Bewegung

Von Wandern über Walking bis hin zu Joggen – zur Vorbeugung gegen müde Beine sind alle Formen des Gehens bestens geeignet.

Die wichtigste Antriebskraft für den Rückfluss des Blutes bildet die sogenannte Muskelpumpe. Bei mangelnder Bewegung wird dieser Pumpmechanismus jedoch nicht oft genug aktiviert. Häufige Bewegung der Fuß- und Beinmuskulatur hingegen steigert die Funktion der Muskelpumpe und verstärkt den Abfluss.

Element Balance Taulaufen

Mit dem altbewährten Rezept des Kneipp’schen Tauflaufens vertreibt man nicht nur die Morgenmüdigkeit, sondern tankt Energie für den ganzen Tag und stärkt die Vitalität bei Sommerhitze.

Diese Variante des Barfußlaufens wirkt durch durchblutungsfördernd, venenkräftigend und infektionsvorbeugend. Es stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte.

Setzen Sie sich anschließend auf die Bank, entspannen Sie sich und genießen Sie die Aussicht.

element heilkraeuter thumb Wilde Kräuter

Heilkräuter sind in der Kneipp-Medizin ein wichtiger Bestandteil. Diese finden Sie nicht nur in unserem Kräutergarten beim Infopunkt, sondern auch hier am Wegesrand und auf der Wiese.

Station 4 - Fischweiher I

Station 4 Fischweiher

Element Balance Moorwiese

Laufen Sie barfuß durch das Moor, und spüren Sie bewusst den schlammigen Untergrund. Anschließend können Sie Ihre Füße im Wasser wieder reinigen.

Element Wasser Wassertreten

Schreiten Sie im Storchengang durch das Wasser und heben Sie bei jedem Schritt die Füße aus dem Wasser bis nach 30 bis 60 Sekunden ein Kältegefühl eintritt. Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie die Beine bis sie trocken sind.

element heilkraeuter thumb Wilde Kräuter

Heilkräuter sind in der Kneipp-Medizin ein wichtiger Bestandteil. Diese finden Sie nicht nur in unserem Kräutergarten beim Infopunkt, sondern auch hier am Wegesrand und auf der Wiese.

Station 5 - Fischweiher II

Element Wasser Armbecken

Tauchen Sie beide Arme bis zur Mitte des Oberarms ein, bis ein Kältegefühl eintritt (ca. 15 bis 30 Sekunden). Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie Ihre Arme zum Abtrocken beispielsweise durch Armkreisen.

Element Balance Baumstamm

Balancieren Sie auf dem Baumstamm und versuchen Sie das Gleichgewicht zu halten. Dies fördert ein gutes Körpergefühl und macht obendrein einen Riesenspaß.

Element Bewegung Bewegung

Von Wandern über Walking bis hin zu Joggen – zur Vorbeugung gegen müde Beine sind alle Formen des Gehens bestens geeignet.

Die wichtigste Antriebskraft für den Rückfluss des Blutes bildet die sogenannte Muskelpumpe. Bei mangelnder Bewegung wird dieser Pumpmechanismus jedoch nicht oft genug aktiviert. Häufige Bewegung der Fuß- und Beinmuskulatur hingegen steigert die Funktion der Muskelpumpe und verstärkt den Abfluss.

Element Balance Taulaufen

Mit dem altbewährten Rezept des Kneipp’schen Tauflaufens vertreibt man nicht nur die Morgenmüdigkeit, sondern tankt Energie für den ganzen Tag und stärkt die Vitalität bei Sommerhitze.

Diese Variante des Barfußlaufens wirkt durch durchblutungsfördernd, venenkräftigend und infektionsvorbeugend. Es stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte.

Setzen Sie sich anschließend auf die Bank, entspannen Sie sich und genießen Sie die Aussicht.

Station 6 - Lourdesgrotte

station6 lourdesgrotte

Element Balance Balance

Balance ist der Einklang zwischen Körper und Seele. Diese Balance findet man durch eine gesunde Lebensweise und die Bemühung um seelische Ausgeglichenheit.

Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit sich zu entspannen und abzuschalten. So tanken Sie Energie um den Anforderungen des Alltags wieder besser gewachsen zu sein.

Setzen Sie sich auf die Bank, genießen Sie die Ruhe und entspannen Sie sich.

Station 7 - Spitzdobel

Element Wasser Armbecken

Tauchen Sie beide Arme bis zur Mitte des Oberarms ein, bis ein Kältegefühl eintritt (ca. 15 bis 30 Sekunden). Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie Ihre Arme zum Abtrocken beispielsweise durch Armkreisen.

Station 8 - Sängerbrücke

Element Balance Moorwiese

Laufen Sie barfuß durch das Moor, und spüren Sie bewusst den schlammigen Untergrund. Anschließend können Sie Ihre Füße im Wasser wieder reinigen.

Element Wasser Wassertreten

Schreiten Sie im Storchengang durch das Wasser und heben Sie bei jedem Schritt die Füße aus dem Wasser bis nach 30 bis 60 Sekunden ein Kältegefühl eintritt. Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie die Beine bis sie trocken sind.

Station 9 - Viehgatter

Station 9 Viehgatter

Element Wasser Wassertreten

Schreiten Sie im Storchengang durch das Wasser und heben Sie bei jedem Schritt die Füße aus dem Wasser bis nach 30 bis 60 Sekunden ein Kältegefühl eintritt. Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie die Beine bis sie trocken sind.

Element Wasser Armbecken

Tauchen Sie beide Arme bis zur Mitte des Oberarms ein, bis ein Kältegefühl eintritt (ca. 15 bis 30 Sekunden). Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie Ihre Arme zum Abtrocken beispielsweise durch Armkreisen.

Station 10 - Rüttner Höhe

Element Balance Moorwiese

Laufen Sie barfuß durch das Moor, und spüren Sie bewusst den schlammigen Untergrund. Anschließend können Sie Ihre Füße im Wasser wieder reinigen.

Element Bewegung Reckstange

Mit Reckübungen können Sie den gesamten Körper und die Körperspannung trainieren.

Fassen Sie mit beiden Händen an die Stange und stemmen Sie Ihren Körper nach oben. Halten Sie die Position kurz. Machen Sie dann eine Rolle vorwärts und kommen Sie wieder auf dem Boden auf.

Eine weitere Übung, die vor allem die Armmuskulatur kräftigt und die Körperspannung erhöht, sind Klimmzüge. Halten Sie sich mit den Händen an der Stange fest, und ziehen Sie langsam Ihren gesamten Körper nach oben, sodass Sie mit dem Kopf über die Stange gelangen. Lassen Sie sich langsam wieder sinken und ziehen Sie sich erneut nach oben.

Infopunkt im Park

Element Wasser Armbecken

Tauchen Sie beide Arme bis zur Mitte des Oberarms ein, bis ein Kältegefühl eintritt (ca. 15 bis 30 Sekunden). Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie Ihre Arme zum Abtrocken beispielsweise durch Armkreisen.

Element Balance Baumstamm

Balancieren Sie auf dem Baumstamm und versuchen Sie das Gleichgewicht zu halten. Dies fördert ein gutes Körpergefühl und macht obendrein einen Riesenspaß.

Element Balance Taulaufen

Mit dem altbewährten Rezept des Kneipp’schen Tauflaufens vertreibt man nicht nur die Morgenmüdigkeit, sondern tankt Energie für den ganzen Tag und stärkt die Vitalität bei Sommerhitze.

Diese Variante des Barfußlaufens wirkt durch durchblutungsfördernd, venenkräftigend und infektionsvorbeugend. Es stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte.

Setzen Sie sich anschließend auf die Bank, entspannen Sie sich und genießen Sie die Aussicht.

Element Bewegung Bewegung

Von Wandern über Walking bis hin zu Joggen – zur Vorbeugung gegen müde Beine sind alle Formen des Gehens bestens geeignet.

Die wichtigste Antriebskraft für den Rückfluss des Blutes bildet die sogenannte Muskelpumpe. Bei mangelnder Bewegung wird dieser Pumpmechanismus jedoch nicht oft genug aktiviert. Häufige Bewegung der Fuß- und Beinmuskulatur hingegen steigert die Funktion der Muskelpumpe und verstärkt den Abfluss.

element heilkraeuter thumb Wilde Kräuter

Heilkräuter sind in der Kneipp-Medizin ein wichtiger Bestandteil. Diese finden Sie nicht nur in unserem Kräutergarten beim Infopunkt, sondern auch hier am Wegesrand und auf der Wiese.

Element Balance Taulaufen

Mit dem altbewährten Rezept des Kneipp’schen Tauflaufens vertreibt man nicht nur die Morgenmüdigkeit, sondern tankt Energie für den ganzen Tag und stärkt die Vitalität bei Sommerhitze.

Diese Variante des Barfußlaufens wirkt durch durchblutungsfördernd, venenkräftigend und infektionsvorbeugend. Es stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte.

Setzen Sie sich anschließend auf die Bank, entspannen Sie sich und genießen Sie die Aussicht.

Element Wasser Wassertreten

Schreiten Sie im Storchengang durch das Wasser und heben Sie bei jedem Schritt die Füße aus dem Wasser bis nach 30 bis 60 Sekunden ein Kältegefühl eintritt. Streifen Sie anschließend das Wasser ab und bewegen Sie die Beine bis sie trocken sind.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.